Dieses Produkt benötigt zum Spielen die Steam-Version des Basisspiels Train Simulator Classic 2024.

Tags
Screenshot #1
Screenshot #2
Screenshot #3
Screenshot #4
Screenshot #5
Screenshot #6
Screenshot #7
Screenshot #8

Melden Sie sich an, um dieses Produkt zu Ihrer Wunschliste hinzuzufügen, zu abonnieren oder als „Ignoriert“ zu markieren.

Zusatzinhalte

Dieses Produkt benötigt zum Spielen die Steam-Version des Basisspiels Train Simulator Classic 2024.

Train Simulator: DB BR 18 Steam Loco Add-On kaufen

Mit erforderlichem Zusatzinhalt kaufen

Train Simulator: DB BR 18 Steam Loco Add-On erfordert außerdem den Zusatzinhalt Train Simulator: Mosel Valley: Koblenz - Trier Route Add-On.

Diesen Zusatzinhalt
Train Simulator: DB BR 18 Steam Loco Add-On
$19.99
+
Erforderlicher Zusatzinhalt
Train Simulator: Mosel Valley: Koblenz - Trier Route Add-On
$29.99
$49.98
Beide zum Warenkorb hinzufügen
 

Über dieses Produkt

Die DB BR 18 ist eine wahre Legende, der Höhepunkt des deutschen Pazifik-Lokomotivbaus und sie befindet sich nun auf dem Weg zu Train Simulator.

Kurz nach Beginn des 20. Jahrhunderts arbeiteten die Ingenieure bei Maffei an der Entwicklung einer deutschen Pazifik-Lokomotive, der Baden IV f, um der Königlich Bayerischen Staatseisenbahn eine neue Generation von Expresszuglokomotiven zu liefern. Verschiedene Aspekte des Vorgängermodells wurden beibehalten, darunter das Konzept des vierzylindrigen Verbundtriebwerks, das die zweite Kuppelachse antrieb.

Die ersten drei Baureihen dieser neuen Lokomotive, die Bayerischen S3/6, wurden von 1908 bis 1911 gebaut. In diesem Zeitraum wurden 23 Stück produziert. Diese Baureihen - a bis c - verfügten über Treibräder mit einem Durchmesser von 1870 mm, die den Betrieb sowohl im Flachland als auch in den Bergen ermöglichten. 1912 wurden weitere achtzehn Lokomotiven als Baureihen d und e produziert, die über größere Treibräder mit 2000 mm Durchmesser und einen größeren Tender für den Expresszugdienst zwischen München, Nürnberg und Würzburg verfügten.

Loks der Reihe f wurden im Jahr 1913 gebaut. Diese waren ihren Gegenstücken der Reihe a bis c fast identisch und es wurden nur drei dieser Loks ausgeliefert. Die folgenden 10 Exemplare wurden für das Pfälzische Eisenbahnnetz im folgenden Jahr gebaut und aufgrund der dortigen, kürzeren Drehscheiben in der Größe angepasst. Die letzten Gruppen, die für die Königlich Bayerische Staatseisenbahn gebaut wurden, waren die Baureihen h und i. Diese 35 Lokomotiven wurden während des Ersten Weltkrieges produziert und sollten die Kriegsanstrengungen unterstützen.

In den 1920er Jahren hatte die Deutsche Reichsbahn ihre eigenen Standardlokomotiven noch nicht entwickelt, daher bestellte die DR weiterhin S3/6 bzw. nun als „DR BR 18“ klassifizierte Lokomotiven von Maffei. Die Reihe k wurde 1923 und 1924 hergestellt. Die Reihe k wurde mit größeren Überhitzern, die ihr mehr Kraft verlieh, sowie mit angepassten Führerhausfenstern ausgestattet. Einige der Lokomotiven der Reihe k wurden dem Wiesbadener Betriebswerk zugeordnet, von wo aus sie vor dem berühmten Rheingold eingesetzt wurden.

Weitere DR BR 18 wurden gegen Ende der 1920er Jahren bestellt. Dies waren die Reihen l, m, n und o, die als letzte Vertreter ihren Weg auf die Schienen fanden. Jede der Baureihen verbesserte das vorangegangene Design auf die eine oder andere Weise, von den Überhitzern bis zu den Zylindern und den Tendern. Maffei konnte nur noch 2 Lokomotiven der Reihe n herstellen, bevor der Betrieb bankrott ging und Henschel die Konstruktion der restlichen Loks übernahm. 1931 wurde die letzte DR BR 18 ausgeliefert - insgesamt 159 Lokomotiven seit 1908 war eine fantastische Leistung, die alle anderen Pazifik-Lokomotivkonstruktionen des Bayerischen Staats zahlenmäßig übertraf.

In den 1950er Jahren, als die Deutsche Bundesbahn die Kontrolle über das deutsche Eisenbahnnetz übernahm, wurde die DR BR 18 zur DB BR 18. Die DB entschied sich zur Modernisierung von 30 der BR 18.5-Maschinen (Loks der Reihe i bis o) und stattete diese mit neuen Kesseln, Feuerkammern, Fahrstand und Heißdampfreglern mit mehreren Ventilen aus. 1957 wurde die letzte modernisierte DB BR 18.5 (nun als 18.6) in den Plandienst überstellt. Den Maschinen wurde nochmals neues Leben eingehaucht; sie konnten es mit der Leistung der BR 01 aufnehmen und waren in ihrer Effizienz unerreicht.

In den 1960er Jahren befanden sich viele der älteren Loks bereits im sechsten Jahrzehnt ihrer Dienstzeit. Ein Fehler bei den rekonstruierten Maschinen führte zu Sprüngen im Kessel, so dass die Leistung reduziert werden musste. So bedeuteten die 60er Jahre das Ende der DB BR 18-Flotte. Die umgebauten Varianten wurden ab 1961 als erste außer Dienst gestellt, die meisten anderen folgten in den nächsten Jahren und die letzte wurde schließlich 1966 verschrottet. Eine Lokomotive (18 505) verblieb bis 1967 im Plandienst - sie ist eine der wenigen DB BR 18, die erhalten wurden. Einige Lokomotiven verblieben nach der Außerdienststellung noch für den Rest ihres Lebens als Heizloks, 18 602 war in Saarbrücken stationiert und lieferte dort Wärme bis ins Jahr 1983. 18 602 wurde fast vollständig verschrottet, das Fahrgestell allerdings kann heute noch im Hauptbahnhof Saarbrücken besichtigt werden.

Die DR BR 18 ist ein Stahlross mit einem Erbe, das seinesgleichen sucht. Eine Baureihe von Lokomotiven, die ein Vierteljahrhundert lang produziert wurde und die in ihrer Blütezeit die wichtigsten Schnellzugverbindungen beförderte. Es gibt keinen besseren Weg, die Hochzeit der deutschen Dampfeisenbahn zu erleben, als mit der DB BR 18. Diese steht nun - dank dem Partnerprogramm-Entwickler Eisenbahnwerk - für den Einsatz auf der beeindruckenden Mosel Valley: Koblenz - Trier-Strecke zur Verfügung!

Szenarien

Die DB BR 18 enthält vier herausfordernde Karriere Szenarien für die Mosel Valley: Koblenz – Trier-Strecke (separat erhältlich):

  • Rauch, Dampf und Schnee
  • Volldampf voraus - Teil 1
  • Volldampf voraus - Teil 2
  • Volldampf voraus - Teil 3

Weitere Szenarien sind online im Steam Workshop und im Spiel erhältlich. Die Szenarien des Train Simulator Steam Workshops, die viele weitere Spielstunden garantieren, sind kostenfrei und einfach herunterzuladen. Szenarien werden täglich hinzugefügt. Warum testen Sie es jetzt nicht einfach aus!

Hauptmerkmale

  • Authentische und vorbildgetreue Simulation der DB BR 18
  • Akkurater und hochdetaillierter Führerstand mit funktionierender I60 und vielem mehr
  • Herausfordernde Karriere Szenarien für die Mosel Valley: Koblenz - Trier-Strecke (separat erhältlich)
  • Kompatibel zum „Schnellen Spiel“
  • Downloadgröße: 82.8mb

Systemanforderungen

    MINIMUM:

    • OS:Windows® 7 / 8.1
    • Processor:Processor: 2.8 GHz Core 2 Duo (3.2 GHz Core 2 Duo recommended), AMD Athlon MP (multiprocessor variant or comparable processors)
    • Memory:4 GB RAM
    • Graphics:512 MB - 1GB with Pixel Shader 3.0 (AGP PCIe only)
    • DirectX®:9.0c
    • Hard Drive:40 GB HD space
    • Sound:Direct X 9.0c compatible
    • Other Requirements:Broadband Internet connection
    • Additional:Quicktime Player is required for playing the videos
    • Graphics:Laptop versions of these chipsets may work but are not supported. Updates to your video and sound card drivers may be required
    • Additional:Quicktime Player is required for playing the videos
* Ab dem 1. Januar 2024 unterstützt der Steam-Client nur noch Windows 10 und neuere Versionen.

Nutzerrezensionen für Train Simulator: DB BR 18 Steam Loco Add-On Über Nutzerrezensionen Ihre Einstellungen

Alle Rezensionen:
Positiv (19 Rezensionen)






Zum Anzeigen von Rezensionen in einem bestimmten Zeitraum, markieren Sie diesen bitte in einem der obigen Graphen oder klicken Sie auf einen einzelnen Balken.




Rezensionen in ausgewählter Reihenfolge anzeigen





Weitere Informationen
Filter
Rezensionen ohne Themenbezug ausschließen
Spielzeit:
Zumeist auf dem Steam Deck gespielt
Rezensionen werden geladen …