Dieses Produkt benötigt zum Spielen die Steam-Version des Basisspiels Arma 3.

Alle Rezensionen:
Größtenteils positiv (286) - 70 % der 286 Nutzerrezensionen für dieses Spiel sind positiv.
Veröffentlichung:
26. Nov. 2024
Entwickler:
Publisher:

Melden Sie sich an, um dieses Produkt zu Ihrer Wunschliste hinzuzufügen, zu abonnieren oder als „Ignoriert“ zu markieren.

Zusatzinhalte

Dieses Produkt benötigt zum Spielen die Steam-Version des Basisspiels Arma 3.

Arma 3 Creator DLC: Expeditionary Forces kaufen

 

ARMA 3 CREATOR DLC


Kaufe diesen DLC, um einen talentierten Drittentwickler zu unterstützen und einige seiner besten Kreationen zu genießen. Das Arma 3 Creator DLC-Programm ermöglicht es ausgewählten externen Entwicklern, neue, originelle Inhalte für Arma 3 als kommerziellen DLC auf Steam zu veröffentlichen. Die Einnahmen vom Arma 3 Creator DLC: Expeditionary Forces werden zwischen Tiny Gecko Studios (Entwickler), Bohemia Interactive (Publisher) und Valve (digitaler Vertrieb) aufgeteilt.

Über dieses Produkt

Die Marines sind gelandet! Entdecke neue Möglichkeiten der Kriegsführung in Arma 3 mit dem Expeditionary Forces Creator DLC. Bereite deine Marines auf dem amphibischen Kriegsschiff auf den Einsatz vor, stürme feindliche Küsten mit AAV-9 Mack-Schützenpanzern und Kampfbooten, lande Versorgungsgüter mit dem LCC-1-Landungsboot, führe Überfälle hinter den feindlichen Linien mit neuen Hunter-Aufklärungsfahrzeugen durch und nimm aus einer neuen Perspektive an der Invasion von Altis teil.

WIE MAN DEN DLC STARTET


Der Arma 3 Creator DLC: Expeditionary Forces kann optional heruntergeladen und ins Spiel geladen werden. Um Arma 3 mit diesem DLC zu spielen, musst du den DLC-Abschnitt im Arma 3 Launcher aufrufen und sicherstellen, dass du „Expeditionary Forces“ besitzt und geladen hast. Dann kannst du das Spiel über die Schaltfläche „PLAY“ starten.

ANMERKUNG
Dieses PC-Spiel ist ein fiktives Werk. Weder das United States Marine Corps noch eine andere Einheit des Verteidigungsministeriums haben dieses Produkt genehmigt, unterstützt oder autorisiert.

ZENTRALE FEATURES


AAV-9 Mack
Der AAV-9 Mack ist ein amphibischer Schützenpanzer, der in der Lage ist, einen Trupp von 13 Marines mit hoher Geschwindigkeit vom Schiff ans Ufer zu bringen. Er ist mit einer 30mm- oder 50mm-Autokanone und einem koaxialen 7,62mm-Maschinengewehr ausgestattet. Außerdem verfügt er über ein ausfahrbares Periskop für den Kommandanten und Luken im Heck, durch die die Truppen herausschauen und Beschuss erwidern können.

Kampfboot
Das Kampfboot ist ein 17 Meter langes Mehrzweckfahrzeug. Seine hohe Geschwindigkeit und sein vielseitiges Design machen es ideal für amphibische Angriffe, maritime Patrouillen und Feuerunterstützung. Es kann einen Trupp von 16 Soldaten plus Besatzung transportieren und ist mit einer Vielzahl von Waffen ausrüstbar.

LCC-1-Landungsboot
Das LCC-1 ist ein Landungsboot, das zum Transport von Ausrüstung und Fahrzeugen von Schiffen an die Küste eingesetzt wird. Dank seiner Konstruktion kann es von einem langsameren Boot mit niedrigem Tiefgang in einen Hochgeschwindigkeits-Katamaran umgebaut werden. Es erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 35 Knoten (65 km/h) bei einer maximalen Traglast von 200 Tonnen.

Amphibisches Kriegsschiff „USS Takmyr“ (LPD-36)
Das amphibische Kriegsschiff ist das Herz der Marine-Expeditionsstreitkräfte. Es fungiert als schwimmende Kaserne und erlaubt es den MJTF, alle erforderlichen Elemente einzusetzen, um Operationen im Ausland am Laufen zu halten. Das LPD-36 „USS Takmyr“ wurde infolge einer der heftigsten Auseinandersetzungen von Operation Arrowhead nach der takistanischen Hauptstadt benannt und trägt nun das 29th MEU nach Altis, um Operation Resolute Cyclone durchzuführen.

Das Design umfasst ein Flugdeck mit Hangar zum Starten von Hubschraubern sowie ein Welldeck zum Aussetzen von Landungsbooten oder amphibischen Angriffsfahrzeugen.

Eine neue Fraktion
Die Marine Joint Task Force ist eingetroffen. Sie ist eine autonome Expeditionseinheit, die unabhängig von amphibischen Kriegsschiffen operieren kann und sich auf den Kampf in küstennahen Gebieten spezialisiert hat. Sie verfügt über eine Vielzahl neuer Ausrüstung, darunter Helme, Schutzwesten, Uniformen, Nachtsichtgeräte und Tauchausrüstung.

Hunter-Aufklärungsfahrzeuge
Durch die Nutzung des leistungsstarken MRAP-Chassis können die Hunter-Aufklärungsfahrzeuge mit erhöhter Feuerkraft und Sensorik ausgestattet werden. Drei neue Varianten stehen zur Verfügung: das Feuerunterstützungsfahrzeug (mit 30mm-Schnellfeuer-Autokanone und Titan-Raketen), die Panzerabwehr-Variante (mit einem doppelten Titan-NLOS-Werfer und einem 7,62mm-Koaxial-Maschinengewehr) und die bodennahe Luftverteidigung (mit 30mm-Schnellfeuer-Autokanone, SAAMI-Raketen und einem Kurzstreckenradar zur Drohnenerkennung).

AH-99J Python
Auf Anfrage der Marines hin wurde in den späten 2010ern eine verbesserte Variante des AH-99 entwickelt. Dieser Helikopter trägt die Designation AH-99J und opfert Teile seiner Tarnkapazitäten für Langstrecken-Datenlink-Antennen, einen leistungsfähigeren Radar und externe Waffenbehälter, die seine Bewaffnung flexibler gestalten. So kann er unter anderem mit Radarbekämpfungsraketen vom Typ AGM-122M Sidearm und Titan NLOS-Raketen ausgestattet werden.

SP-Minikampagne „Resolute Cyclone“
Kurz vor der NATO-Invasion von Altis werden Marines des 29th MEU damit beauftragt, die Westseite der Insel zu sichern. Schließe dich der MJTF in dieser Einzelspieler-Minikampagne an, dringe verdeckt in feindliches Gebiet ein, schneide den Feind von seiner Verstärkung ab und befreie Kavala von den AAF.

MP-Koop „Rope In Hand“
Ein Zug der leichten Panzeraufklärungseinheit hat den Auftrag, die Straße für die Marines zu räumen, die schnell in Richtung Athira vorrücken. Steig in diesem kooperativen Multiplayer-Szenario mit deinen Freunden in ein Hunter FSV oder Hunter AT und dringe tief ins feindliche Gebiet vor.

Neue Features

  • Luftdetonationsmunition: Die Autokanone des Hunter LAAD ist mit Luftdetonationsmunition geladen, die in Kombination mit Radar-Zieldaten selbst schnelle Flugzeuge und Drohnen mit nur wenigen Schüssen zuverlässig neutralisieren kann.
  • Verbesserte Drohnenerkennung: Das Hunter LAAD ist mit einem Radar ausgestattet, das Reichweite für eine bessere Erkennung opfert und somit auch kleine Quadcopter-Drohnen auf bis zu 4 km Entfernung erkennen kann.
  • Titan NLOS: Langstrecken-Panzerabwehrrakete, die einen Datenlink zur Zielerfassung benötigt. Kann auf mit Laser markierte Ziele und Fahrzeuge abgefeuert werden. Dank des Bodenfolgeradars kann sie über Hindernisse hinwegfliegen und bis zu 32 km entfernte Ziele auch ohne direkten Sichtkontakt erfassen.
  • AGM-122M Sidearm: Die AGM-122M Sidearm wurde als günstige Alternative zur aufwändigeren AGM-88C HARM entwickelt, um bodengestützte Radaranlagen zu bekämpfen. Sie wurde aus Lagerbeständen der Kurzstrecken-Luft-Luft-Rakete Falchion 22 umgerüstet und genießt daher den Vorteil, aus bereits vorhandenen Vorrichtungen abgefeuert werden zu können. So können die meisten westlichen Streitkräfte ihre Flugzeuge zur Unterdrückung bzw. Zerstörung von Flugabwehrelementen ausrüsten.

INFOS ZUR KOMPATIBILITÄT FÜR NICHT-BESITZER


Diejenigen, die den Expeditionary Forces DLC nicht besitzen, können die optionalen Dateien des DLCs jetzt über den Arma 3 Steam Workshop herunterladen und installieren.

Das Abonnieren dieses Workshop-Objekts ermöglicht potenziellen Käufern, viele der DLC-Inhalte vor dem Kauf auszuprobieren. Es erlaubt Nicht-Besitzern außerdem, Multiplayer-Servern beizutreten, die DLC-Inhalte verwenden. Beachte jedoch, dass der Zugang zur Mini-Kampagne des DLC exklusiv Besitzern des DLC vorbehalten ist. Es gelten auch Einschränkungen bei der Nutzung von Inhalten, die man nicht besitzt.

ÜBER DIE ENTWICKLER


Dieser DLC wird von Bohemia Interactive vertrieben und von Tiny Gecko Studios entwickelt – einer kleinen Gruppe von Arma-Moddern und Entwicklern mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung aus verschiedenen etablierten Projekten und Creator DLCs.

Systemanforderungen

Windows
macOS
    Minimal:
    • Betriebssystem: Windows 7 SP1 (64bit)
    • Prozessor: Intel Dual-Core 2.4 GHz oder AMD Dual-Core Athlon 2.5 GHz
    • Arbeitsspeicher: 4 GB RAM
    • Grafikkarte: NVIDIA GeForce 9800GT / AMD Radeon HD 5670 / Intel HD Graphics 4000 mit 512 MB VRAM
    • DirectX®: 10
    • Festplattenplatz: 45 GB freier Speicher
    • Sound: DirectX®-kompatibel
    Empfohlen:
    • Betriebssystem: Windows 7 / 8 / 10 (64bit)
    • Prozessor: Intel Core i5-4460 or AMD FX 4300 oder besser
    • Arbeitsspeicher: 8 GB RAM
    • Grafikkarte: NVIDIA GeForce GTX 660 / AMD Radeon HD 7800 Series mit 2 GB VRAM
    • DirectX®: 11
    • Festplattenplatz: 70 GB freier Speicher (SSD/Hybrid HDD/SSHD Speicher)
    • Sound: DirectX®-kompatibel
* Ab dem 1. Januar 2024 unterstützt der Steam-Client nur noch Windows 10 und neuere Versionen.
    Minimum:
    • OS: macOS Big Sur 11
    • Processor: Apple M1 or 2-core Intel Core i5 1.4 GHz or better
    • Memory: 8 GB RAM
    • Graphics: Intel HD Graphics 5000 or better
    • GPU Memory: 1 GB
    • Hard Drive: 45 GB
    Recommended:
    • OS: macOS Big Sur 11
    • Processor: Apple M2 or 6-core Intel Core i5 3.7 GHz or better
    • Memory: 16 GB RAM
    • Graphics: AMD Radeon Pro 580X or better
    • GPU Memory: 2 GB
    • Hard Drive: 130 GB

Nutzerrezensionen für Arma 3 Creator DLC: Expeditionary Forces

Art der Rezension


Erwerbsart


Sprache


Zeitraum
Zum Anzeigen von Rezensionen in einem bestimmten Zeitraum, markieren Sie diesen bitte in einem der obigen Graphen oder klicken Sie auf einen einzelnen Balken.

Graph anzeigen



Anzeige
Rezensionen in ausgewählter Reihenfolge anzeigen





Weitere Informationen
Graph anzeigen
 
Graph ausblenden
 
Filter
Rezensionen ohne Themenbezug ausschließen
Spielzeit:
Zumeist auf dem Steam Deck gespielt
Rezensionen werden geladen …