16. Dez. 1944: die Deutschen unter entsetzlichen Wetterbedingungen ihre letzte Großoffensive im Westen. Ihr Ziel: die Alliierten durch die Einnahme von Antwerpen von ihren Nachschubquellen abzuschneiden. Dazu müssen sie den Ardennen-Vorsprung durchbrechen und die Ardennenschlacht beginnen...
Alle Rezensionen:
4 Nutzerrezensionen - Es werden mehr Nutzerrezensionen benötigt, um eine Gesamtbewertung berechnen zu können.
Veröffentlichung:
16. Dez. 2024
Entwickler:
Publisher:

Melden Sie sich an, um dieses Produkt zu Ihrer Wunschliste hinzuzufügen, zu abonnieren oder als „Ignoriert“ zu markieren.

Entdecken Sie die gesamte Kollektion von Strategy Game Studio (SGS) auf Steam

SGS Battle of the Bulge kaufen

SONDERANGEBOT! Angebot endet in

-30%
$24.99
$17.49
 

Infos zum Spiel

SGS Battle of the Bulge ist ein Spiel, das die große Schlacht des Zweiten Weltkriegs simuliert, die zwischen der deutschen Armee und den alliierten - hauptsächlich amerikanischen - Streitkräften in der Zeit von Dezember 1944 bis Januar 1945 stattfand. Es umfasst die große deutsche Gegenoffensive „Wacht am Rhein“, die später in „Herbstnebel“ umbenannt wurde und am 16. Dezember begann, sowie die alliierte Gegenoffensive, die um Weihnachten herum begann und den ganzen Januar über andauerte.

Als deutscher Spieler verfügen Sie über die 5. und 6. Panzerarmee sowie die 7. Armee, d. h. über zwanzig Divisionen, die nach Kräften der Kriegswirtschaft und der damaligen deutschen Humanreserven verstärkt wurden. Ihr Ziel ist es, eine große Überraschungsoffensive zu starten und die dünnen amerikanischen Verteidigungslinien in den Ardennen zu durchbrechen, um so schnell wie möglich Schlüsselpositionen entlang der Maas einzunehmen, so viele alliierte Truppen wie möglich zu vernichten und das alles, bevor Ihre knappen Nachschubvorräte zur Neige gehen. Ein echter Wettlauf gegen die Zeit! Ein solches Ergebnis würde bereits eine große Leistung darstellen und die Pläne der Alliierten im Westen für mehrere Monate tiefgreifend destabilisieren. Die Endphase von Hitlers Plan, die die Eroberung des Hafens von Antwerpen vorsah, erscheint völlig unrealistisch und wird im Spiel nicht dargestellt. Nur die tatsächlich an der Schlacht beteiligten Streitkräfte werden dargestellt. Die 15. Armee, die den rechten deutschen Flügel deckt, sowie die amerikanischen und britischen Streitkräfte, die in Holland und im Sektor Aachen stationiert sind, werden nur abstrakt dargestellt. 

Als alliierter Spieler sind Ihre anfänglichen Kräfte mager (im Wesentlichen die vier Divisionen des VIII. Korps der 1. Armee von General Bradley, die über eine 120 Kilometer lange Front verstreut sind), aber die Verstärkungen werden schnell von überall her eintreffen, insbesondere Pattons 3. Armee und das verstärkte britische XXX. Korps, das Montgomery geschickt hat. Sie müssen dem anfänglichen deutschen Angriff standhalten und seinen Vormarsch so lange wie möglich verzögern, bis Sie Ihre Boden- und Luftstreitkräfte gesammelt haben. In einer zweiten Phase können Sie dann zum Gegenangriff übergehen. Das Endziel der Kampagne besteht dann darin, das gesamte verlorene Terrain zurückzuerobern, um die Ausgangslage wiederherzustellen, oder, wenn möglich, Keile in die befestigte Linie des Westwalls zu treiben, die die Westgrenzen des Reiches verteidigt, um einen großen Sieg zu erringen.

 

Die Szenarien

Das Herzstück des Spiels ist die vollständige Kampagne „Battle of the Bulge“, die sich im Maßstab eines Tages pro Runde über 45 Runden vom 16. Dezember 1944 bis zum 30. Januar 1945 erstreckt, wobei eine Runde 0 die Nacht vom 15. auf den 16. darstellt, in der bestimmte operative Entscheidungen getroffen und der Überraschungseffekt der deutschen Offensive simuliert werden können. Weitere Szenarien, die bereits geplant sind, ermöglichen es, die Situationen und Spielzeiten zu variieren. Einige werden direkt nach der Veröffentlichung des Spiels implementiert, andere im Rahmen zukünftiger kostenloser Updates zu einem späteren Zeitpunkt. Zu diesen gehören:

  • Wacht am Rhein: Alternative freie Kampagne (45 Runden), insbesondere mit einer freieren Platzierung der Anfangstruppen und dem Fehlen der Initiativanzeige. Für eine Wargamer-Herausforderung, die von einigen Sonderregeln bereinigt wurde und mehr Abwechslung ermöglicht.

  • Die Siegfried-Linie: 2. Phase der Ardennenschlacht (30 Runden). Dieses Kampagnenszenario behandelt die Gegenoffensive der Alliierten im Januar, um verlorenes Terrain bis zu den Verteidigungsanlagen des Westwalls zurückzugewinnen, der seit 1939 als „Siegfried-Linie“ bezeichnet wird.

  • Herbstnebel: Eine verkürzte Kampagne (16 Runden), die nur die deutsche Offensivphase (16. bis 31. Dezember) abdeckt. In Wirklichkeit endet diese, wenn der deutsche „Schwung“, der im Spiel durch eine Initiativanzeige dargestellt wird, gebrochen ist (historisch um den 25. Dezember 1944, d. h. etwa 10 Runden).

  • Ziel Lüttich: Kurzes Szenario (10 Runden), das sich auf die einzige Offensive der 6. Panzerarmee auf Monschau und die Elsenborn-Höhen sowie den gescheiterten Durchbruchsversuch der Kampfgruppe Peiper (verantwortlich für mehrere Massaker an amerikanischen Gefangenen und belgischen Zivilisten, u. a. in Baugnez und La Gleize) auf der Amblève konzentriert.

  • Nuts! Die Belagerung von Bastogne (8 Runden): Szenario, das den Widerstand von General McAuliffe um die von drei deutschen Divisionen umzingelte Stadt Bastogne bis zur Räumung der Stellung durch die Ankunft von Pattons Panzertruppen abdeckt (20.-27. Dezember).  

 

Maßstab

Die Einheiten im Spiel werden auf Regiments- oder gleichwertiger Ebene (Brigade, Gruppe, Combat Command ...) dargestellt, wobei es je nach Land und Truppentyp einige Abweichungen gibt. Die Kommandoeinheiten befinden sich auf Korpsebene, und es gibt auch eine Reihe von spezialisierten Bataillonen (schwere Panzer, Aufklärung, Pioniere ...) oder Garnisons- oder Verteidigungseinheiten. Die Luftstreitkräfte, hauptsächlich Jäger und Jagdbomber (die direkt auf dem Schlachtfeld eingesetzt werden, während Bomber in der Regel viel tiefer operieren), werden in der Größenordnung eines britischen Wings, einer amerikanischen Gruppe oder eines deutschen Geschwaders dargestellt, was einer variablen Anzahl von 50 bis 150 Flugzeugen entspricht.

Im Sinne des Spiels stellt eine Einheit auf der Karte nie ihre gesamte Streitmacht dar, sondern simuliert eine Reihe von Einsätzen und Ausflügen in einem bestimmten Gebiet. Ebenso greifen Bodeneinheiten in Wirklichkeit nie „en bloc“ auf dem Feld an, sondern meist über eine oder mehrere lokale Untergruppen, die kombinierte Mittel und Unterstützungselemente einsetzen.

Geschätzte Spieldauer

1-2 Stunden für die kürzesten Szenarien, viel länger für die große Kampagne, wenn der Spieler sich die Zeit nimmt, die Situation zu beobachten, seine Operationen gut zu planen und seine Streitkräfte zu artikulieren (insbesondere die Stacking-Regeln können zu schweren und unerwarteten Engpässen führen und so Ihre besten Einheiten daran hindern, so zu kämpfen, wie Sie es geplant hatten, weil Sie keinen Platz dafür haben. Umgekehrt kann ein übersehenes „Loch“ in Ihrer Front verheerende Folgen haben. Kurzum, einfaches „Bauernschubsen“ ist auf beiden Seiten nicht empfehlenswert, wenn Sie auf einen Sieg hoffen.)

Gleichgewicht

Keine Seite wird bevorzugt, beide verfügen über solide Stärken und sind gleichermaßen interessant zu spielen, allerdings in einem anderen Tempo.

Der deutsche Spieler hat zu Beginn der Schlacht die meisten seiner Trümpfe in der Hand, und einige, wie seine schweren Panzer, sind besonders stark. Er hält im Laufe des Spiels auch einige Überraschungen bereit und muss diese so gut wie möglich ausnutzen, um die amerikanischen Streitkräfte zu überrennen, solange dies möglich ist, sonst wird er blockiert und mit tödlichen Bedrohungen an seinen Flanken in die Zange genommen.

Der alliierte Spieler ist anfangs recht schwach, kann es sich aber leisten, Gelände abzugeben, und hat die Gewissheit, dass viele Verstärkungen kommen werden und eine starke Unterstützungsluftwaffe, sobald das gute Wetter (mehr oder weniger zufällig) zurückkehrt. Vorsicht ist jedoch geboten, denn die Luftwaffe ist zwar unterlegen, stellt aber immer noch eine nicht zu unterschätzende Bedrohung dar. Ebenso müssen bestimmte Verkehrsknotenpunkte, deren Zusammenbruch den Deutschen zu sehr nützt und deren Rückeroberung schwierig und kostspielig wäre, mit aller Kraft verteidigt werden. Sie können der Schlüssel für die gesamte Schlacht sein.

Wer hat Bastogne gesagt?

Systemanforderungen

Windows
macOS
    Mindestanforderungen:
    • Betriebssystem: Windows 10+
    • Prozessor: 2.5 GHz Intel Dual Core
    • Arbeitsspeicher: 4 GB RAM
    • Grafik: 512 MB NVIDIA GeForce 9600 or equivalent
    • DirectX: Version 9.0
    • Speicherplatz: 2 GB verfügbarer Speicherplatz
    • Soundkarte: DirectX Compatible
    Empfohlen:
    • Betriebssystem: Windows 10 or higher
    • Prozessor: 2.5 GHz Intel Dual Core
    • Arbeitsspeicher: 8 GB RAM
    • Grafik: 1024 MB DirectX 11 compatible
    • DirectX: Version 11
    • Speicherplatz: 4 GB verfügbarer Speicherplatz
    • Soundkarte: DirectX 11+ Compatible
    Mindestanforderungen:
    • Betriebssystem: Sierra 10.12 or higher
    • Prozessor: 2.5 GHz Intel Dual Core
    • Arbeitsspeicher: 6 GB RAM
    • Grafik: Metal supporting graphic card (2012 latest)
    • Speicherplatz: 2 GB verfügbarer Speicherplatz
    Empfohlen:
    • Betriebssystem: Sierra 10.13 or higher
    • Prozessor: 2.5 GHz Intel Dual Core Or Apple Silicon ARM
    • Arbeitsspeicher: 8 GB RAM
    • Grafik: Metal supporting graphic card (2012 latest)
    • Speicherplatz: 4 GB verfügbarer Speicherplatz

Nutzerrezensionen für SGS Battle of the Bulge

Art der Rezension


Erwerbsart


Sprache


Zeitraum
Zum Anzeigen von Rezensionen in einem bestimmten Zeitraum, markieren Sie diesen bitte in einem der obigen Graphen oder klicken Sie auf einen einzelnen Balken.

Graph anzeigen



Spielzeit
Filtern Sie Rezensionen nach der Spielzeit des Spielers zum Zeitpunkt der Rezension:



Kein Minimum bis Kein Maximum

Anzeige
Rezensionen in ausgewählter Reihenfolge anzeigen





Weitere Informationen
Graph anzeigen
 
Graph ausblenden
 
Filter
Rezensionen ohne Themenbezug ausschließen
Spielzeit:
Zumeist auf dem Steam Deck gespielt
Es gibt keine weiteren Rezensionen, die Ihren Filterkriterien entsprechen
Passen Sie oben die Filter an, um andere Rezensionen anzuzeigen
Rezensionen werden geladen …