Dystopischer, verlassener, industrieller Raum. Was du hörst: Kriegsreden aus Jugoslawien. Was du siehst: Fernsehbildschirme mit Retro-Musikvideos aus den 70er-80er Jahren Jugoslawiens.
Alle Rezensionen:
Keine Nutzerrezensionen
Veröffentlichung:
Bald verfügbar
Entwickler:
Publisher:

Melden Sie sich an, um dieses Produkt zu Ihrer Wunschliste hinzuzufügen, zu abonnieren oder als „Ignoriert“ zu markieren.

Bald verfügbar

Dieser Artikel ist noch nicht verfügbar

Interesse? Fügen Sie das Spiel Ihrer Wunschliste hinzu und erhalten Sie eine Benachrichtigung, wenn es verfügbar ist.
+ Wunschliste
 

Über dieses Spiel

Yugowave ist eine Kunstinstallation, bei der der Betrachter durch einen dystopischen, verlassenen, industriellen virtuellen Raum geht, in dem Fernsehbildschirme stehen, auf denen Musikvideos aus den 70er-80er Jahren Jugoslawiens abgespielt werden. Diese Produkte der Popkultur sind Teil des kollektiven Gedächtnisses und der Nostalgie für "unbeschwerte Zeiten" und stehen nicht nur im Kontrast zum apokalyptischen Raum selbst, sondern auch zum Klangmaterial: Der Raum reagiert, und beim Durchqueren bestimmter Bereiche hört der Besucher echte Audio-Einsätze aus den jugoslawischen Kriegen, die von den Realitäten des Kriegsschreckens zeugen (Reden von Politikern, Generälen, Zeugnissen von Zivilisten).

Die benötigte Zeit, um die gesamte virtuelle Installation zu besichtigen, beträgt 15-20 Minuten.

Indem lebhafte Fragmente aus der jugoslawischen Popkultur mit dokumentarischen Zeugnissen aus dem Krieg kombiniert werden, zeigt dieses Werk, dass neben Zivilisten und Soldaten auch Kultur, Musik, Film, Literatur und alles, was das Leben und die Identität der Menschen ausmacht, ebenfalls vergeht. In diesem Werk wird der Betrachter mit Ereignissen konfrontiert, die zum Kriegsgebiet der ehemaligen SFRJ geführt haben oder das Ergebnis davon sind.

Der futuristische Raum verstärkt die geistige Distanz des Betrachters, sodass diese Ereignisse die Dimension von Artefakten auf der archäologischen Stätte einer längst nicht mehr existierenden antiken Zivilisation annehmen können – was auf die Universalität und Sinnlosigkeit des Krieges sowie die vergängliche Natur der menschlichen Existenz hinweist.

Gleichzeitig ist dieses Werk eine Art virtuelle Gedenkarchitektur, da es die Erinnerung an die von Nationalismus und Faschismus mitgerissene Kultur der Gesellschaft aufrechterhält. In einer Zeit, in der die Balkanregion, der Rest Europas, Nordamerika und die ganze Welt von einer Welle reaktionärer, aufhetzender und populistischer Ideologien überflutet werden, ist es äußerst wichtig, die Menschen daran zu erinnern, dass genau diese Dinge zu den jugoslawischen Blutvergießen in den 1990er Jahren geführt haben. Die stammesmäßige Zersplitterung (klassischer, sexueller, ethnischer, rassischer, religiöser) Identitäten, die Selbstvictimisierung und der Aufbau von Mythen über historische Ungerechtigkeiten sind starke Treiber für die Radikalisierung der Bevölkerung und gegenseitigen Konflikt.

ERZÄHLUNG

Jedes Musikvideo hat seine eigene Geschichte: von der Art und Weise, wie sich die Musiker präsentiert haben, was in Mode war, was alternativ war - all diese Schichten sind in jedem Musikvideo eines bestimmten Alters vorhanden. Wenn sie in einer "virtuellen Wildnis" im allgegenwärtigen Klangnarrativ von Kriegsreden und -klängen kontextualisiert werden, vermitteln sie einen sehr authentischen und lebendigen Blick auf den Zustand der jugoslawischen, europäischen, menschlichen Zivilisation zu einem bestimmten Zeitpunkt - dem Ende des 20. Jahrhunderts n. Chr.

INTERAKTIVITÄT

Der Raum selbst ist festgelegt, aber die Möglichkeit, sich durch den Raum zu bewegen und ihn zu erkunden, trägt wesentlich zum Gefühl der Immersion in das Werk bei, ebenso wie der Raum audioaktiv ist und Audio-Material an bestimmten Stellen im Raum ausgelöst wird.

RAUMLICHKEIT

Die labyrinthartige räumliche Konfiguration des Raumes soll das Gefühl des Verlorenseins, der Desorientierung und der Gefangenschaft in dieser höllischen Welt des zerstörerischen Populismus und der zerstörten Kultur erhöhen.

DOKUMENTARISCH

Jedes Musikvideo ist ein authentisches Produkt einer Kultur, und die bloße Kuratierung dieser Videos an einem Ort stellt ein wertvolles anthropologisches Ganzes dar. Aber das Zusammenführen dieser Kunstwerke mit ebenso realen und authentischen Klangaufnahmen, die von den fatalen Ideen und dem Zusammenbruch der Entstehung eines Staates zeugen, kontextualisiert das Ganze auf völlig neue Weise und verknüpft die Komplexitäten einer Kultur miteinander.

VISUALITÄT

Die Sensibilität dieses Werks stützt sich stark auf die vielfältigen postmodernistischen ästhetischen Traditionen von Vaporwave, Seapunk und Cyberpunk. Das Medium der Videospiele und der virtuellen Realität ergänzt die fließende, subliminale Ästhetik der digitalen Kunst auf natürliche Weise.

Dieses Kunstwerk konnte ohne ihre Hilfe nicht realisiert werden:
Vojvodina Civic Center - teilte Forschungsmaterial und Quellen über
die jugoslawischen Kriege
Tadej Anclin - Autor des 3D-Photogrammetriemodells der Tito-Statue
Film Center of Serbia - erkannte die Qualität an und stellte die
anfänglichen Mittel für die Schaffung dieses Kunstwerks zur
Verfügung

Systemanforderungen

    Mindestanforderungen:
    • Betriebssystem: TBA
    • Prozessor: TBA
    • Grafik: TBA
    • Soundkarte: TBA
    • VR-Unterstützung: TBA
    • Zusätzliche Anmerkungen: TBA
    Empfohlen:
    • Betriebssystem: TBA
    • Prozessor: TBA
    • Grafik: TBA
    • Soundkarte: TBA
    • VR-Unterstützung: TBA
    • Zusätzliche Anmerkungen: TBA
Für dieses Produkt gibt es keine Rezensionen

Sie können Ihre eigene Rezension für dieses Produkt verfassen, um Ihre Erfahrungen mit der Community zu teilen. Nutzen Sie den Bereich über den Schaltflächen zum Kaufen, um Ihre Rezension zu verfassen.